Scleromystax - Mata Atlántica
Scleromystax-Mata Atlântica
Der an der Ostküste Brasiliens liegende Regenwald – die Mata Atlântica – ist die Heimat vieler endemischer Tier- und Pflanzenarten. Durch Savannen- und Trockengebiete ist der einst 17 Bundesstaaten umfassende Tropenwald vom Amazonasregenwald abgegrenzt. Die Bundesstaaten, aus denen Panzerwelse der Gattung Scleromystax bekannt sind, sind von Nord nach Süd verlaufend Bahia, Minas Gerais, Espírito Santo, Rio de Janeiro, São Paulo, Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Am bekanntesten sind wohl die Bundesstaaten Rio de Janeiro und São Paulo mit den gleichnamigen Großstädten, die immer weiter ins Landesinnere wachsen und Gebiete in Anspruch nehmen.
Umweltzerstörung
Seit der Ankuft der Europäer um 1500 wurden über 90% der ursprünglichen Waldfläche abgeholzt. Im Norden wird der Zuckerrohranbau und im Süden der Kaffeeanbau dafür hauptverantwortlich gemacht. Obwohl die Mata Atlântica unter Schutz gestellt wurde, sagt eine Studie aus 2009, dass 80% der noch verbliebenen Waldflächen aus Stücken von weniger als 0,5 Quadratkilometern besteht, die zueinander im Mittel 1,4km entfernt seien. Dieser Umstand macht die Wanderung von Tieren zu den Waldinseln schwierig. (*)
Im November 2015 sind zwei Rückhaltebecken von Erzminen gebrochen und haben den Rio Doce im Bundesstaat Minas Gerais auf einer Länge von etwa 650km mit Schwermetallen und weiteren Giftstoffen verseucht. Die Schlammlawine hat Menschenleben gekostet, ganze Dörfer weggerissen und vielen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und nicht vergiftetem Fisch abgeschnitten.
Scleromystax
Die Panzerwelse der Gattung Scleromystax bewohnen diese Mata Atlântica. Die teils schon sehr große Entfernung zum Äquator spiegelt sich in deutlichen Jahreszeiten mit Temperaturverläufen von 20 bis 25°C wider. Dies sollte bei der Haltung von Scleromystax berücksichtigt werden, dauerhaft hohe Temperaturen lassen die Arten schneller altern. Sehr gut geeignet sind sie für unbeheizte Aquarien. In der Aquaristik bekannt sind die Arten S. barbatus, S. kronei, S. macropterus, S. prionotos, S. lacerdai sowie die unbeschriebenen Arten C112, C113/CW38, CW147, CW148. Weitere in der Aquaristik nicht bekannte bzw. etablierte Arten sind S. reisi, S. salmacis, CW42, CW67 und CW92. S. macropterus und S. lacerdai sind selbst in Brasilien als gefährdet eingestuft worden und nicht für den Export zugelassen (Negativliste der IBAMA **).
Das Ziel des Arterhaltungsprojekts für die Scleromystax der Mata Atlântica soll es sein, Bestände zusammen zu führen sowie durch Nachzucht die Stückzahlen zu erhöhen.
Quellen:
*(Milton Cezar Ribeiro et al.: The Brazilian Atlantic Forest: How much is left, and how is the remaining forest distributed? Implications for conservation. In: Biological Conservation. Band 142 (6), 2009, S. 1141–1153, doi:10.1016/j.biocon.2009.02.021).
** https://www.icmbio.gov.br/portal/images/stories/biodiversidade/fauna-brasileira/avaliacao-do-risco/PORTARIA_N%c2%ba_445_DE_17_DE_DEZEMBRO_DE_2014.pdf (Link vom 26.01.2022)
Projektleiter: Rob McLure Email: rcmclure@gmail.com
stv. Projektleiter: Roman Lechner
Projektteilnehmer
Henrik van Bennekom (NLD) Sven Brunke (GER) Torsten Friedrich (GER) Manuel Harringer (AUT)
Jürgen Janisch (AUT) Dirk Jansen (GER) Kasi Mátyás (HUN) Roman Lechner (AUT)
Rob McLure (USA) Guido Reiter (AUT) Ronny Stavenow (AUT) Astrid Thomas (CHE) Anne Zierold (GER)
Projekt-Email: contact_scleromystax@conservation.oevvoe.org
Projektpartner:
Aktuelles
![]() |
Phishing-Mails25.03.2023 - 07:29In letzter Zeit gab es vermehrt Phishing-Mails mit erpresserischer Absicht an Adressen des ÖVVÖ. Leider wurden diese teilweise auch durch unsere automatischen Verteiler weitergeleitet. Falls Sie... weiterlesen |
![]() |
Jahresabschlussbericht 2019 des Projektes „Mata Atlántica“04.01.2020 - 12:25Seit Brasiliens neuer Präsident, Jair Messias Bolsonaro, am 1. Januar 2019 sein Amt angetreten hat, wird Umweltschutz für die brasilianische Regierung nicht mehr als so wichtig angesehen. Für den... weiterlesen |
![]() |
Weitere Projektmitglieder gesucht / Vorrätige Arten18.12.2019 - 13:33Weitere Suche nach ProjektteilnehmernIm Projekt „Mata Atlántica“ konnten wir in den letzten Monaten bei einer Art einen guten Bestand aufbauen. Somit sind wir in der glücklichen Lage,... weiterlesen |
![]() |
(Er)Haltung von Scleromystax prionotos im Daueransatz25.08.2019 - 12:14Erfahrungsbericht vom Projektmitglied Torsten Friedrich Durch Zufall kam ich durch die Teilnahme am ÖVVÖ-Erhaltungszuchtprojekt ‚Mata Atlantica‘ zu einer neuen Erkenntnis... weiterlesen |
![]() |
WAT Fulda12.05.2019 - 13:46Wieder war es soweit, am 11.05.19 fand ein weiteres Welsarterhaltungstreffen (WAT) in Fulda statt. Die Organisation der Veranstalter, die Regionalgruppe Fulda der IG BSSW, war bestens vorbereitet... weiterlesen |
![]() |
Jahresbericht "Panthera 2017" des Zoo Leipzig19.11.2018 - 12:38Durch unser Projektmitglied T.Friedrich wurde ich auf den Jahresbericht "Panthera 2017" des Zoo ... weiterlesen |
![]() |
Projektpate Fuldaer WAT07.06.2018 - 06:37Danke, Fuldaer Welserhaltungstag! Nun schon zum dritten Mal fand am 26.05.2018 der Fuldaer Welsarterhaltungstag statt. Diesmal jedoch organisiert von der gerade frisch... weiterlesen |
![]() |
Aquarienfreunde Tirol / Erhaltungszuchtprojekte20.03.2018 - 12:17Nun schon zum siebenden Mal luden die „Aquarienfreunde Tirol“ zum Aqua Day ein. Die Veranstaltung ist zum festen Bestandteil der Aquaristik in Österreich geworden... weiterlesen |
![]() |
Jahresabschlussbericht des Erhaltungszuchtprojektes „Mata Atlántica“13.03.2018 - 21:13Abschlussbericht 2 Jahr Mata Atlántica Jahresabschlussbericht des Erhaltungszuchtprojektes „Mata Atlántica“ des ÖVVÖ, 2017 Ein kurzer Einblick zeigt das sich die... weiterlesen |
![]() |
Aktueller Stand unserer Zoo-Partner22.10.2017 - 10:13Anbei ein paar aktuelle Bilder aus dem Zoo Aquarium Berlin und dem... weiterlesen |
- 1 von 3
- nächste Seite ›